Grundstück: 780 m²
Kellergeschoss: 150 m²
Erdgeschoss: 135 m²
Dachgeschoss: 95 m²
Garage: 50 m²
Städtebauliche Rahmenbedingungen
Das Gebäude steht in einem neu erschlossenen Einfamilienhausgebiet, in Pulheim, in der Nähe von Köln. Diese Region zeichnet sich durch die Ausweisung von Einfamilienhausgebieten, als familiengerechter Wohnstandort, aus. 
Die Städtebaulichen Kenndaten wurden durch einen Bebauungsplan vorgegeben.                                
                              
Architektur - Entwurfskonzept 
                                Die Drehung von Erdgeschoss zu Obergeschoss entstand aufgrund der unterschiedlichen                                  Winkel der Parzellengrenzen. Durch diese Grenzen entstand die geometrische Idee des                                  Gebäudes. Die in der Kubatur, der Grundrissorganisation und der Innenraumgestaltung als                                  durchgehendes Konzept sichtbar wird. Ein schönes Detail ist die Linienführung der 
                                  Einbauleuchten, die unterschiedlichen Winkel der Parzellengrenzen werden wieder                                  aufgenommen und so wird die Drehung des Gebäudes, in den Geschossen, auch im                                  Innenraum als raumbestimmendes Element sichtbar. Die Grundrisskonzeption erfolgte unter der                                  Zielsetzung des gemeinschaftlichen Wohnens im Erdgeschoss und einer kleinteiligen                                familiengerechten individuellen Aufteilung im Obergeschoss.
Energieeffiziente Planung als Niedrigenergiehaus
                                  Passive Energieeinsparung durch:                                  Ausrichtung der Öffnungen in der Fassade, entsprechend der Himmelsrichtung.                                  Öffnung der Fassade im Süden. Kleine Öffnungen nach Norden.
                                  Konstruktion : Bisotherm Mauerwerk, Stahlbeton, massiv Gebäude,                                  als Speichermedium
                                  Fassade / AW : zweischaliges Mauerwerk, dunkler Klinker als zusätzliches                                  Speichermedium
                                  Materialien : Stein- und Holzböden, Kalk-Gipsputz, Holzdachstuhl, Zinkdeckung                                  Auswahl gemäß den Kriterien Nachhaltigkeit
                                  Außenbereich : Freiflächen sind nicht versiegelt, in Teilbereichen Dachbegrünung,                                  Regenwassernutzung
                                  Weitere Informationen im Datenblatt
Wirtschaftlichkeit
                                  Standardisierte Bauweise
                                  Folgekosten gering, aufgrund der Materialwahl